Kickers Offenbach
Der Offenbacher Fußball Club Kickers 1901 e.V. ist der größte und bekannteste Fußballverein der Stadt Offenbach.
Zurzeit spielt die 1. Herrenmannschaft in der Regionalliga Südwest. Dennoch hat der Traditionsverein eine sehr treue Fanszene im Rücken, die mit Leidenschaft und Herzblut bei jedem Spiel mitfiebert. Das beweist die hohe Zuschauerzahl, denn mehr als 5.500 Fans füllen regelmäßig das 2012 erbaute Sparda-Bank-Hessen-Stadion auf dem "Bieberer Berg". Zu den treusten Fans und Partnern gehört auch die Energieversorgung Offenbach, denn seit dem Jahr 2001 sind wir Hauptsponsor des OFC.
Neugierig geworden? Den aktuellen Spielplan finden Sie hier:
https://www.ofc.de/profis/spielplan/
Alle Standorte des OFC finden Sie hier auf der Karte:
Fan- & Ticketshop

Sie sind Fan oder wollen es werden? Ausgefallene Fanartikel und Tickets finden Sie im offiziellen Kickers Offenbach Fanshop.
Adresse:
Waldemar-Klein-Platz 1
63071 Offenbach
Parkmöglichkeiten finden Sie direkt vor dem Shop auf der Bieberer Straße.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10.00 – 20.00 Uhr und Samstag: 10.00 – 16.00 Uhr
(Außerdem an Spieltagen ab 10.00 Uhr bis ca. 1 Stunde nach Spielende.)
Kickers-Fan-Museum

Wollen Sie mehr über die Geschichte der Offenbacher Kickers erfahren? Dann lohnt sich ein Besuch allemal!
Das Kickers-Fan-Museum ist am 7.3.2007 aus einer privaten Sammlung entstanden und wächst mit jedem Ausstellungsstück immer weiter. Zur Sammlung gehören einzigartige Stücke wie z.B. das Replikat des DFB-Pokals von 1970, Originaltrikots von Spielern aus den unterschiedlichsten Jahrzehnten, der über 100 Jahre alte Gründungswimpel sowie Meisterschaftswimpel aus frühen OFC-Jahren oder die Zeitkapsel, die beim Stadionneubau 2011 unter dem Kriegerdenkmal von der Bremer AG gefunden und dem Museum übergeben wurde.
Der Eintritt ist frei!
Adresse:
Aschaffenburger Str. 65
63073 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
Dienstag: 19.00 - 22.00 Uhr und Freitag: 16.00 - 20.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag: 10.00 - 13.00 Uhr
(Zusätzlich ist das Museum bei Heimspielen des OFC geöffnet.)
Jugendabteilung – Nachwuchs-Leistungszentrum

Kickers Offenbach ist in der Region bekannt für eine sehr gute Jugendarbeit. Mit Ihren Jugendmannschaften sind sie regelmäßig in den höchsten Spielklassen vertreten. Das neue Nachwuchs-Leistungszentrum (NLZ) wurde im Frühjahr 2011 offiziell eröffnet. Übergänge von selbst ausgebildeten Spielern in die erste Mannschaft, gibt es regelmäßig.
Adresse:
Wiener Ring 16
63071 Offenbach
U10-U19 (9 Jahrgänge)
Hier gelangen Sie zur Anmeldung zum Probetraining:
www.kickersjugend.de/nachwuchsleistungszentrum/probetraining
Weitere Sparten des Vereins

Neben der Hauptsparte Fußball, werden bei den Offenbacher Kickers noch weitere Sportarten angeboten:
- Frauenfußball
Kontakt zum Probetraining - Cheerleading
Zu den Trainingszeiten - Handball
Zu den Trainingszeiten
Ein bisschen Geschichte: Historie des OFC

Als größte Fußballverein in der Stadt Offenbach kann der OFC auf eine mehr als 100-jährige Historie zurückblicken. Als fußballinteressierte Neubürger in Offenbach können Sie sich hier einen Überblick zum Werdegang des Traditionsclubs verschaffen. Lassen Sie sich vom "Fanfieber" der Offenbacher infizieren!
- 1901
Der OFC wurde am 27. Mai 1901 im Restaurant „Rheinischer Hof“ in der Offenbacher Herrnstraße unter dem Namen Offenbacher Fußballclub Kickers 1901 e. V. neu gegründet. Das erste Spiel der Kickers noch im Jahr 1901 gegen den 1. Bockenheimer FC 1899 endete mit einem 2:1-Sieg.
- 1934-1944
Seine erste Blütezeit erlebte der OFC in den 1930er und 1940er Jahren. Die Kickers gewannen zwischen 1934 und 1944 sechs Mal die Meisterschaft der Gauliga Südwest bzw. der Gauliga Hessen-Nassau und qualifizierten sich damit jeweils für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft. Als größten Erfolg erreichten die Kickers in der Endrunde 1942 das Halbfinale, in dem sie dem späteren Meister FC Schalke 04 mit 0:6 unterlagen.
- 1945
Am 9. September 1945 fand die Wiedergründung nach Kriegsende statt. Die Kickers gehörten zu den Gründungsmitgliedern der Oberliga Süd und gehörten dieser Spielklasse bis zur Einführung der Bundesliga im Jahr 1963 ununterbrochen an.
- 1959
Die Kickers erreichten 1959 zum zweiten Mal das Finale um die deutsche Meisterschaft. Endspielgegner im Berliner Olympiastadion war ausgerechnet die Frankfurter Eintracht. In einer hart umkämpften Partie setzte sich die Eintracht in der Verlängerung am Ende mit 5:3 durch und den Kickers blieb zum zweiten Mal nur der Titel Deutscher Vizemeister.
- 1963
Mit der Einführung der Bundesliga zur Saison 1963/64 endete für die Kickers überraschend die Zeit der Erstklassigkeit. Den Vereinen der Oberliga Süd wurden in der neuen Bundesliga fünf Plätze zugestanden. Im Januar 1963 vergab der Bundesliga-Ausschuss des DFB die ersten beiden Plätze an den 1. FC Nürnberg und Eintracht Frankfurt. Am 11. Mai 1963 wurden die übrigen drei Bundesligisten aus dem Süden benannt: Der Karlsruher SC, VfB Stuttgart und der frischgebackene Südmeister TSV 1860 München. Offenbach blieb außen vor und musste so fortan in der zweitklassigen Regionalliga Süd spielen.
- 1968-1971
Nach dem erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga 1968 avancierte der OFC zur Fahrstuhlmannschaft: 1969 stieg der Verein sofort wieder ab, schaffte 1970 den direkten Wiederaufstieg und musste 1971 erneut aus der Bundesliga absteigen. Wie sich später herausstellte, ging im Abstiegskampf der Saison 1970/71 jedoch nicht alles mit rechten Dingen zu. Nachdem am letzten Spieltag der Abstieg der Kickers feststand, enthüllte Präsident Horst-Gregorio Canellas auf der Feier anlässlich seines 50. Geburtstages, dass bei einigen Spielen geschoben wurde. Um die Manipulationen nachweisen zu können, war Canellas zum Schein selbst auf Bestechungsangebote eingegangen und hatte dabei heimlich Tonbandaufnahmen erstellt. Der Bundesliga-Skandal sollte Fußball-Deutschland noch lange beschäftigen. Canellas wurde vom DFB zunächst lebenslang für alle Ämter gesperrt. Zudem wurde den ohnehin abgestiegenen Kickers die Bundesligalizenz entzogen.
- 1972
Wiederaufstieg in die 1. Liga! Die erfolgreichste Zeit. Der siebte Tabellenplatz, den die Kickers am Ende der Saison 1972/73 innehatten, ist bis heute die beste Endplatzierung des OFC in der Bundesliga.
- 1974-1975
Am 1. Spieltag der Saison 1974/75 schoss der OFC den amtierenden Deutschen Meister und Europapokalsieger FC Bayern München im Frankfurter Waldstadion mit 6:0 ab. Es war die bis dato höchste Niederlage der Bayern in der Bundesliga.
- 1976-1977
Abstieg in Liga 2.
- 1983-1984
Letztmalige Rückkehr in Liga 1.
- 1984-2012
Es folgten zwischen den Jahren 1984 – 2012 mehrere Auf- und Abstiege zwischen der 2. Liga und 4. Liga.
- 2013
Auf Grund eines Lizenzentzuges (Insolvenzverfahrens) musste der OFC im Jahr 2013 fortan (bis heute) in der Regionalliga Südwest spielen.
Regionales Engagement der EVO
Nicht nur in sportlichen Angelegenheiten unterstützen wir unsere Region! Erfahren Sie mehr über unser Engagement für die Vereine in Stadt und Kreis Offenbach: